Impressionen
Wissenschaftliches
Akustik von Klassenräumen
Landessieg bei Jugend Forscht 2006
Autoren: Paul Schubert, Dimitri Seboldt, Christian Kohlen
Autoren: Paul Schubert, Dimitri Seboldt, Christian Kohlen
Überblick Vorwort Zielsetzung Grundlagen Untersuchung Algorithmus Software Klassenraum Sprachverständnis Zusammenfassung
4. Untersuchung zur Feststellung des akustischen Zustandes unserer Klassenräume
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden- Schallpegelmessungen während des Unterrichts von 13 verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Klassenräumen und
- Nachhallzeitmessungen in 27 verschiedenen Klassenräumen durchgeführt.
Bei den Nachhallzeitmessungen wurden mittlere Nachhallzeiten von 1,4 sec bis 1,8 sec gemessen, wobei der Musikraum, zwei Informatikräume und zwei vollständig leere Klassenräume Ausnahmen bildeten.
Aus diesen Ergebnissen ließen sich drei charakteristische Raumkategorien für die Absorption in Klassenräumen ableiten (siehe Diagramm 4.2).
Die Nachhallzeiten in den Klassenräumen entsprechen nicht den Anforderungen der DIN 18041. Auch unter der Berücksichtigung der Absorption durch Schüler und Lehrer in der Klasse werden die Anforderungen nicht erfüllt. Dies ruft den, von uns gemessenen, hohen Grundgeräuschpegel während des Unterrichts und eine zu geringe Sprachverständlichkeit in den letzten Reihen der Klasse hervor. Die Schüler können hier dem Unterricht schlecht folgen und werden unkonzentriert. Als Folge erhöhen die Schüler den Grundgeräuschpegel, da sie anfangen zu reden. Dadurch verringert sich wiederum die Sprachverständlichkeit im Raum. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass in den Klassenräumen eine zu geringe Absorption und damit eine zu lange Nachhallzeit vorhanden sind. Durch kurze Reflektionswege an den schallharten Wänden wird der Störschall in der Klasse erhöht. Durch den Einbau von Absorptionsmaterial könnte die Nachhallzeit im Klassenraum verringert und somit der Allgemeingeräuschpegel während des Unterrichts gesenkt werden. Die DIN 18041 schreibt für Klassenräume mit einer Raumgröße, wie sie an unserer Schule vorhanden ist, eine mittlere Nachhallzeit von TMittel = 0,55 sec vor.
Zur Klärung, in wie weit eine höhere Absorption im Klassenraum eine Verringerung der Schallpegel hervorruft, wurde mit Schülern in einem Klassenraum mit langer Nachhallzeit und in einem mit niedriger Nachhallzeit gleicher Unterricht durchgeführt und Schallpegel gemessen. Die Messergebnisse zeigten, dass im Raum mit niedriger Nachhallzeit die Schallpegel 5 dB bis 7 dB geringer sind.